Inmitten geopolitischer Spannungen, wachsender Cyberbedrohungen und zunehmender Regulierung gewinnt der Begriff der digitalen Souveränität an Relevanz. Was bisher gern als Schlagwort in politischen Papieren geführt wurde, wird plötzlich konkret: Wie unabhängig ist unsere digitale Infrastruktur wirklich? Wer kontrolliert unsere Betriebssysteme, unsere Daten, unsere Updatezyklen? Welche Rolle spielen gesetzliche Vorgaben wie der US Cloud Act – und was passiert, wenn geopolitische Interessen plötzlich in Geschäftsmodelle eingreifen? Es geht nicht mehr nur um Kosten, sondern um unternehmerische Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit in Krisensituationen.
Quelle: IP Insider.